Arbeiterwohlfahrt
Freie Wohlfahrtspflege
Die AWO ist ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. Frauen und Männer fördern in der AWO eine fortschrittliche Arbeit, in deren Vordergrund immer der Mensch mit seinen individuellen Fähigkeiten steht.
Das sozialethische Fundament und der sozialpolitische Hintergrund der AWO sind die Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit, Toleranz und Solidarität, die in der Tradition der Arbeiterbewegung verankert sind.
Die AWO ist ein traditioneller Träger von stationären Einrichtungen der Altenhilfe, sie fühlt sich verpflichtet, eine fortschrittliche und fachlich hochwertige Arbeit zu gewährleisten.
Kontaktdaten
Arbeiterwohlfahrt Jülich-Stadt e. V.
Marie-Juchacz-Weg 2
52428 Jülich
Telefon: 02461 50318
E-Mail: awo@awo-juelich.de
Internetseite: www.awo-juelich.de
Arbeitskreis Asyl e.V.
Café Contact
14-täglich donnerstags im DBH, Düsseldorfer Str. 30
Für interessierte Bürger*innen und in Jülich lebende Flüchtlinge. Hier kann schnell und unbürokratisch Unterstützung vermittelt werden.
Mail: mail@ak-asyl-juelich.de
Kontaktdaten
AsF
Annahme und Verkauf von gut erhaltener Kleidung
Wie? Bei uns gibt es die Möglichkeit, Kleidung abzugeben (in Kommission oder als Spende, Kinderkleidung nur als Spende) und / oder neue preiswerte Kleidung zu niedrigst Preisen zu kaufen.
Wir finden, dass man guterhaltene Dinge nicht einfach wegwerfen darf und wir auf diese Weise auch Familien mit kleinem Geldbeutel helfen können.
Weil Second- Hand ein wichtigten ökologischen Aspekt hat. Jedes Teil, dessen Lebenszyklus sich verlängert, spart Energie und schont Ressourcen
Wieso helfen Sie uns, wenn Sie etwas bringen oder kaufen?
Weil wir mit einem kleinen Aufschlag pro Kleidungsstück viele soziale Einrichtungen und Gruppen unterstützen
Kontaktdaten
SPD- Bürgerbüro
Turmstr. 5 (am Walramplatz)
52428 Jülich
Telefon: 02461 686982
Internet: Kleiderlädchen
E-Mail: giny.marquardt@web.de
Mittwoch von 9 – 18 Uhr
Samstag von 10 – 13 Uhr (Samstags nur Verkauf)
Kleiderspenden können immer gebracht werden
Bürgerbus Jülich e.V.
Bürger fahren Bürger
„Bürger fahren Bürger“ – gemäß des Mottos können die Jülicher Bürgerinnen und Bürger an 27 Haltestellen in den Bürgerbus einsteigen und sich im Jülicher Stadtgebiet zum gewünschten Ziel bringen lassen. Aktuell wird dieser Service von montags bis freitags (8 mal die Route) und jeden Samstag im Monat (4 mal die Route) angeboten und ermöglicht somit regelmäßige Verbindungen in Jülich-Stadt.
Kontaktdaten
Bürgerbus Jülich e.V.
Linzenicher Weg 34
52428 Jülich
Telefon: 02461 63-268
E-Mail: buergerbus.jülich@gmail.com
Internetseite: www.juelich.de/buergerbus
Caritas fairKauf
Erste Wahl aus zweiter Hand
Seit Juni 2008 betreiben wir die Kleiderkammer “fairKauf” mitten in Jülich. In dem Second-Hand-Laden sorgen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen für den Verkauf von Kleidungs- und Sachspenden. Die erwirtschafteten Überschüsse spendet das Team des fairKaufs an soziale Projekte.
Kontaktdaten
fairKauf
Große Rurstr. 55
52428 Jülich
Öffnungszeiten des fairKaufs:
Mo, Mi, Fr von 10-12 Uhr und Do von 15-17 Uhr
Telefon: 02461 3164451
E-Mail: fairkauf-juelich@cv-dueren.de
Interneseite: fairKauf
Caritasverband für die Region Düren-Jülich e.V.
Caritasverband für die Region Düren-Jülich e.V.
Der Caritasverband für die Region Düren-Jülich e.V. ist der Wohlfahrtsverband der Katholischen Kirche in der Kirchenregion und wirkt an der Gestaltung des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens aktiv mit.
Orientierung für das Handeln ist die christliche Botschaft der Nächstenliebe. Durch sein Wirken trägt der regionale Verband seit 1911 zur Glaubwürdigkeit der kirchlichen Verkündigung in der Öffentlichkeit bei und wird gemeinsam mit seinen Partnern zum Solidaritätsstifter in der Gesellschaft.
Die Caritas Düren-Jülich beschäftigt über 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – viele davon in der Altenpflege. Sie unterhält u. a. 5 Alten- und Pflegezentren, 8 Pflegestationen, 7 Beratungsbüros, 9 Tagespflegen sowie diverse Beratungs- und Hilfsangebote für Jugendliche, Familien, Eltern, Senioren, Flüchtlinge und eine Drogenberatungsstelle. Unterstützt wird er dabei von zahlreichen Ehrenamtlichen, die sich in seinen Einrichtungen oder in der Pfarrcaritas engagieren.
Kontaktdaten
Merkatorstraße 31
52428 Jülich
Telefon: 02461 622-1005
Mobiltelefon: +49 152 02783941
Fax: 02461 622-6110
E-Mail: endahayo@ahhil.caritas-dn.de
Internetseite: https://www.caritasverband-dueren.de
Träger:
Caritasverband für die Region Düren-Jülich e.V.
Kurfürstenstr. 10-12
52351 Düren
Telefon: 02421 481-0
Telefax: 02421 481-51
Christliches Sozialwerk Jülich e.V.
Dauerhafte Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt
Das Christliche Sozialwerk Jülich ist ein ökumenischer Verein, der von der evangelischen und katholischen Kirche in Jülich getragen wird. Er verdankt seine Entstehung dem festen Willen engagierter Christen, die Vision einer Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit zu erden und einen eigenen Beitrag zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit zu leisten, die kein unabwendbares Schicksal ist. In unseren Projekten unterstützen wir Mitbürger darin, mit Beratung, Beschäftigung und Qualifizierung, gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Mit konkreten Projekten fördern wir die persönliche und berufliche Entfaltung durch sinnstiftende Tätigkeiten. Dadurch unterstützen wir unsere Mitarbeitende darin, ihre persönliche Würde wieder zu entdecken und zu bewahren. Wir stärken Eigenaktivität und Selbstverantwortung der Arbeitslosen und steigern ihre Beschäftigungsfähigkeit.
Vorrangiges Ziel ist die dauerhafte Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Kontaktdaten
Christliches Sozialwerk Jülich e.V.
Stiftsherrenstraße 13
52428 Jülich
Telefon: 02461 2002
Fax: 02461 50325
Mail: info@sozialwerk-juelich.de
Internet: www.sozialwerk-juelich.de
Die Kette e.V. Düren
Verein zur Förderung psychisch kranker und behinderter Menschen
Der Dürener Verein »Die Kette e.V. Düren« wurde am 3. Mai 1990 von Sozialarbeitern, Psychologen und Ärzten gegründet. Der Verein hat sich die Förderung und Betreuung von Menschen mit einer psychischen Behinderung zum Ziel gesetzt und unterhält hierfür ambulante, teilstationäre und stationäre Einrichtungen.
Die Angebote des Vereins »Die Kette e.V. Düren« setzen sich aus fünf Fachdiensten zusammen die sich für Menschen mit Behinderungen, mit psychischen Erkrankungen und für deren Angehörige einsetzen. Die fünf Dienste sind:
Kontaktdaten
Geschäftsstelle
Beethovenweg 1
52349 Düren
Tel.: (02421) 40 785 -0
Fax: (02421) 40 785 -20
E-Mail: post@diekettedueren.de
Internet: www.diekettedueren.de
Einkaufsführer für Seniorinnen und Senioren
Einkaufsführer für Seniorinnen und Senioren
Seniorinnen und Senioren, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr aktiv am Einkaufsleben teilnehmen können, soll in Zukunft die Möglichkeit geboten werden ein Einkaufserlebnis in anderer Art und Weise zu erleben. Den Initiatoren Frau Esser-Faber, Herrn Schmitz, Herrn Buers (Ortsvorsteher) und Frau Tavernier-Schwab (Seniorenbeiratsvorsitzende), ist es gelungen Jülicher Schuh- und Bekleidungsgeschäfte sowie Bäcker, Apotheker und Optiker für dieses Projekt zu begeistern. Ziel soll es sein, dass nicht mehr so mobile Seniorinnen und Senioren Waren von kooperierenden Unternehmen bequem nach Hause geliefert zu bekommen und Dienstleistungen in den eigenen vier Wänden durchgeführt werden. Das Einkaufsflair bleibt den älteren Herrschaften so erhalten.
Kontaktdaten
Für nähere Auskünfte steht Claudia Tonic-Cober, Tel. 63-268 zur Verfügung.
Euroschlüssel
Euroschlüssel für behindertengerechte Toiletten
In vielen deutschen und europäischen Städten gibt es spezielle behindertengerechte Toiletten, die nur mit dem „Euroschlüssel“ zugänglich sind. Auch in Jülich sind mehrere Toiletten mit dem Eurozylinderschloss ausgestattet. Eine detaillierte Auflistung finden Sie im Flyer “Nette Toilette“.
Der Euroschlüssel kann nur an Behinderte, die auf besondere Einrichtung und Ausstattung angewiesen sind, ausgehändigt werden; die Vorlage des Schwerbehindertenausweises ist zwingend erforderlich. Den Schlüssel zum Preis von € 20,- und weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei der Stadt Jülich.
Kontaktdaten
Neues Rathaus, Nebengebäude, Zimmer 161, Amt für Familie, Generationen und Integration
Frau Claudia Tonic-Cober
Telefon 02461-63 268.
Evangelische Kirchen- gemeinde Jülich
Evangelische Kirchen- gemeinde Jülich
Die Seelsorge an den Menschen, die die unterschiedlichsten Probleme heute umtreiben, die Diakonie und Bereitschaft sich für die Benachteiligten einzusetzen, die Sorge um die Kinder und Jugendlichen sowie die zeitnahe Verkündigung sind einige der Aufgaben, die der evangelischen Kirchengemeinde Jülich wichtig sind.
Kontaktdaten
Gemeindebüro
Düsseldorfer Str. 30
52428 Jülich
Frau M. Gerdes und Frau S. Jenkner
Geöffnet: Montags, Dienstags und Donnerstags von 9 bis 12 Uhr.
Am Mittwoch und Freitag ist das Büro geschlossen.
Freie evangelische Gemeinde Jülich
glauben. gemeinsam. leben.
In der Freien evangelischen Gemeinde (FeG) Jülich haben Menschen aus Jülich und Umgebung ihr geistliches Zuhause gefunden. Mit Gottes Hilfe teilen wir hier unseren Glauben an Jesus Christus mit anderen Christen, leben ihn gemeinsam und geben ihn an andere weiter.
Menschen brauchen Hilfe. Wir bieten eine Gemeinschaft, die die Sorgen und Nöten ihrer Mitmenschen ernst nimmt und die hilft, wo Hilfe am nötigsten ist. Die Gemeinden im Bund Freier evangelischer Gemeinden arbeiten zusammen, um z.B. in Krankenhäusern, Binder-, Jugend- und Altenheimen Gottes Wort in der Tat glaubwürdig zu leben.
Wir wollen vor Ort in Jülich in unserem Reden und Tun helfen, dass alle Menschen Gottes guten Willen für sich erfahren können. Kontaktieren Sie uns, damit wir einen Termin für ein Beratungs- oder seelsorgerlichen Gespräch finden und notwendige Hilfe konkret erörtern können.
Kontaktdaten
Freie evangelische Gemeinde Jülich (FeG)
Margaretenstraße 2
52428 Jülich
Telefon: 02461 / 9979999
E-Mail: gemeindeleitung@juelich.feg.de
Internetseite: juelich.feg.de
Freiwilligen Zentrum Jülich
Ich machs! frewillig
Wir wollen:
Wir sind:
Das Freiwilligen-Zentrum Jülich ist ein Team ehrenamtlich arbeitender Frauen und Männer, die sich die Förderung bürgerschaftlichen Engagements im Jülicher Land zum Ziel gesetzt haben.
>Träger unserer Einrichtung ist der Caritasverband für die Region Düren-Jülich e.V.<
Was wir tun:
Das Freiwilligen-Zentrum …
- informiert und berät zu allen Fragen ehrenamtlichen Engagements.
- vermittelt und begleitet Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen in geeignete Tätigkeitsfelder.
- und kooperiert mit bürgerschaftlich engagierten Initiativen, gemeinnützigen Trägern und Vereinen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, die Freiwillige für die Unterstützung ihrer Arbeit suchen.
- betreibt Öffentlichkeitsarbeit für das Ehrenamt.
Kontaktdaten
Freiwilligen-Zentrum Jülich
Merkatorstr. 31
52428 Jülich
Mo – Fr 9:00-14:00 Uhr
Sprechtag des Teams:
Di 9:30 – 11:30 Uhr
Telefon 02461 622 6400
E-Mail: info@fwz-juelich.de
Internetseite: www.freiwilligenzentrum-jülich.de
Hospiz- bewegung Düren-Jülich e.V.
„Leben im Sterben“ – mit unserer Leitlinie
Wir sind ein seit über 20 Jahren bestehender ambulanter Hospizdienst, in dem sich mehr als 90 ehrenamtliche Helfer im Kreis Düren engagieren. Unsere sorgfältig geschulten Begleiter kümmern sich um Menschen in ihrer letzten Lebensphase, die bis zuletzt zu Hause, im Alten- oder Pflegeheim leben möchten. Sie kommen auch zu Ihnen, wenn Sie uns rufen.Wir bieten Ihnen und Ihren Angehörigen die Unterstützung, die Sie in Ihrer individuellen Situation brauchen. Zu Hause, im Altenheim oder in einer Pflegeeinrichtung.
Kontaktdaten
Hospizbewegung Düren – Jülich e.V.
Roonstr. 30
52351 Düren
Tel: +49 24 21 – 39 32 – 20
Fax: +49 24 21 – 49 64 82
Mail: info@hospizbewegung-dueren.de
Internetseite: www.hospizbewegung-dueren.de
Jülicher Tafel e.V.
Essen, wo es hingehört
Nicht alle Menschen haben ihr täglich Brot – und dennoch gibt es Lebensmittel im Überfluss. Die Jülicher Tafel bemüht sich um einen Ausgleich – mit ehrenamtlichen Helfern, für die Bedürftigen in unserer Stadt. Das Ziel der Jülicher Tafel ist es, dass alle qualitativ einwandfreien Nahrungsmittel, die im Einzelhandel nicht mehr verwendet werden können, an Bedürftige verteilt werden. Die Jülicher Tafel hilft so diesen Menschen eine schwierige Zeit zu überbrücken und gibt ihnen dadurch Motivation für die Zukunft.
Kontaktdaten
Maria Güldenberg (Vorsitzende)
Jülicher Tafel e.V.
Margaretenstraße 14
52428 Jülich
Tel.: 02461 – 99 52 44
Fax: 02461 – 99 52 46
Email: post@juelicher-tafel.de
Internetseite: www.juelicher-tafel.de
Kleine Hände e.V.
Hilfen in Notlagen für Kinder, Mütter und Väter
Der “Kleine Hände” e.V. ist als gemeinnützig anerkannt und finanziert sich über Mitgliedsbeiträge und Spenden. Er ist überparteilich und weltanschaulich neutral. Hilfe wird ohne Ansehen von Nationalität, Religion und kulturellem Hintergrund geleistet. Die besondere Fürsorge des Vereins gilt den Kindern.
Kontaktdaten
Vorsitzende Dorothée Schenk
Kleine Hände e.V.
Bahnhofstr. 13
52428 Jülich
Telefon: +49 2461 626514
E-Mail: info@kleine-haende-juelich.de
Internetseite: www.kleine-haende-juelich.com
Kleine Hände e.V. bei Facebook
KoKoBe
Die KoKoBe berät kostenlos und trägerneutral
Die KoKoBe unterstützt Menschen mit geistiger Behinderung bei einem Leben, so selbstbestimmt wie möglich. Wir beraten:
- Menschen mit geistiger Behinderung
- Angehörige
- gesetzliche Vertretungen
- Dienste der Behindertenhilfe
Kontaktdaten
Montag/Mittwoch/Freitag: 08:00-16:00 Uhr
Dienstag/Donnerstag: 14.00 -20:00 Uhr
Offene Sprechstunde
Dienstags: 16.00-18.00 Uhr
(Termine außerhalb der offenen Sprechstunde nur nach telefonischer Vereinbarung)
Kontaktdaten:
Büro: Große Rurstr. 27, 52428 Jülich
Telefon: 02461-9954290
Fax: 02461-9954291
Bei Bedarf werden Beratungen weiterhin auch im Hausbesuch angeboten.
Kontakt zu den Ansprechpartnerinnen:
Nina Czeczatka Heilpädagogin
Mobiltelefon: 01 71-5 58 37 96
E-Mail: czeczatka@kokobe-kreis-dueren.de
Dienstzeiten:
Montag: 08:00 – 13:00 Uhr
Dienstag: 13:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 14:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:15 Uhr
Alexandra Filipowski Sonderpädagogin
Mobiltelefon: 01 52-09 31 43 66
E-Mail: filipowski@kokobe-kreis-dueren.de
Dienstzeiten:
Montag: 10:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 14:00 – 20:00 Uhr
Mittwoch: 10:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 20:00 Uhr
Freitag: 10:15 -16:00 Uhr
Weitere Informationen zur KoKoBe im Kreis Düren finden sie unter www.kokobe-kreis-dueren.de
Lotsenstelle Nordkreis
Jugendberatung in Jülich
Die Lotsenstelle Nordkreis ist eine offene Beratungs- und Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene im Nordkreis Düren, die Beratung und Begleitung im Schulabschlussjahr und beim Übergang in das Berufsleben benötigen.
Die pädagogischen Fachkräfte sind Ansprechpartner für die Jugendlichen und ihre individuellen Problemlagen. Die Finanzierung und Koordination des Projekts erfolgt durch das Kreisjugendamt Düren.
Kontaktdaten
52428 Jülich
Tel.: 02461 3 40 88 99
Fax: 02461 3 40 91 67
Internetseite: http://sozialwerk-dueren.de/project/lotsenstelle/
E-Mail: lotsenstelle@sozialwerk-dueren.de
Telefonische Terminvereinbarung erforderlich
MenschSein e.V
MenschSein e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die Altenhilfe zu fördern.
Wir möchten alten Menschen auch im späten Lebensabschnitt noch ein schönes und
glückliches Leben ermöglichen und ihnen Unterstützung zukommen lassen.
Kontaktdaten
Internetseite: http://menschseinev.de
E-Mail: info@menschseinev.de
Tel. 02461 – 51829
Offener Bücher- schrank e.V.
Für alle, die gerne lesen
Aus alt mach neu.
Mit dem Bücherschrankprojekt setzt sich der “Offene Bücherschrank e.V.” für die Weiterverwendung von nicht mehr gelesen Büchern im Tauschverfahren ein. Altes Buch rein, ein Neues raus. Ganz einfach.
Wie bei einer Schatzsuche kann man in den Bücherschränken suchen und immer mal wieder richtige Leckerbissen darunter finden. Für jeden kann was dabei sein. Also reinschauen, wenn Sie das nächste Mal an einem Bücherschrank in der Stadt vorbeikommen.
Kontaktdaten
Ansprechpartner
Emily Willkomm-Laufs oder Angelika Rütten-Mündel
Christinastraße 19
52428 Jülich
Telefon: 02461 341050
Fax: 02461 3408433
Mail: offener.buecherschrank@gmx.de
Internetseite: http://www.offenerbuecherschrankev.de
Pfarrei Heilig Geist Jülich
Die katholische Kirche in Jülich
„Als Pfarrei Heilig Geist sind wir die Organisation der weltweiten katholischen Kirche vor Ort in Jülich im Bistum Aachen.
Mit haupt- wie ehrenamtlichen Kräften und mit unseren räumlichen Möglichkeiten bringen wir uns auf vielfältige Weise in die Willkommens-Kultur – als Ausdruck unseres Glaubens, dass Gott sich für alle Menschen ein Leben in Würde wünscht – ein.“
Kontaktdaten
Zentrales Pfarramt der Kath. Pfarrei Heilig Geist Jülich
Stiftsherrenstraße 15
52428 Jülich
Tel. 02461-2323
Fax 02461-55511
Telefonische Erreichbarkeit des zentralen Pfarramts:
Mo-Fr 8-13 Uhr
Di+Do 14-17 Uhr (über Tel. 2323)
Fr 15.30-17 Uhr (über St. Rochus Tel. 2324)
Besuchszeiten des zentralen Pfarramts:
Mo-Fr 10-11.30 Uhr
Do 15.30-17 Uhr
Internetseite: www.heilig-geist-juelich.de
Samt e.V.
Soziale Arbeit für Mensch und Tier e.V
Der Verein Samt e.V setzt sich seit 2006 für Bedürftige mit ihren Tieren ein und hilft aus, wo das Tierwohl gefährdet ist:
– Finanziell, wenn es bei in Not geratenen Tierhaltern für eine Tierarztrechnung nicht reicht oder wenn ältere Mitmenschen aus Angst vor Mehrkosten auf einen tierischen Begleiter verzichten wollen.
– Informell, wenn Beratungsbedarf zur Tierhaltung besteht sowie auch praktisch, wenn ein Tier aufgriffen bzw vermisst/tot aufgefunden wird.
– Oder ganz praktisch, indem der Verein Futterausgaben an bedürftige Tierhalter veranstaltet und Tiere vermittelt. Vorzugsweise Senioren, auch in Seniorenheimen.
Samt e.V bildet ein Netzwerk der Hilfsbereitschaft für Mensch und Tier im gesamten Nordkreis des Kreises Düren und greift dabei auf ein Netzwerk von Kooperationen aus Tierschutzorganisationen, Tierärzten, sozialen Einrichtungen und den zuständigen Behörden zurück.
Kontaktdaten
Irene Launer-Hill
Samt e.V
52428 Jülich
Telefon: 02461 342 209
E-Mail: irene.launer-hill@gmx.de
Internetseite: www.s-a-m-t.de
Schüler helfen Bürgern
Im Rahmen eines Schulprojektes zum Thema „Verantwortung“ bieten einige Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs der Sekundarschule Jülich Bürgerinnen und Bürgern aus der Nachbarschaft ihre Hilfe an.
Hilfe wird in folgenden Bereichen angeboten:
- Hilfe bei der Gartenpflege. Hierzu zählen Rasen mähen, Hecken schneiden, Blumen gießen und Unkraut jäten.
- Darüber hinaus unterstützen einige Schülerinnen und Schüler Sie bei der Hausarbeit. Insbesondere beim Saugen, Fegen, Wischen, dem Blumengießen und Fensterputzen.
- Ein Schüler des Jahrgangs bietet außerdem Hilfe beim Umgang mit dem Smartphone und dem Laptop an.
Kontaktdaten
Die Schülerinnen und Schüler sind jeden Dienstag in der Zeit von 9.50 Uhr bis 11.20 Uhr für Sie da. Aufgrund des engen Zeitfensters können nur Aufträge in Schulnähe angenommen werden.
Für Terminabsprachen melden Sie sich bitte in der Sekundarschule unter der Telefonnummer 02461/805950 und fragen nach Herrn Frenken.
Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Düren
Selbsthilfe- für sich und andere sorgen!
Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Düren unterstützt Menschen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden und den Austausch mit Gleichbetroffenen suchen. Sie schließen sich in Selbsthilfegruppen zusammen und bewältigen durch gegenseitige Information, Unterstützung und Motivation ihre Krankheit oder besondere soziale Lage.
Kontaktdaten
Email: selbsthilfe-dueren@paritaet-nrw.org
Website: https://www.selbsthilfe-dueren.de
Sozialdienst katholischer Frauen
Sozialdienst katholischer Frauen
Der SkF ist ein Frauen- und Fachverband der Sozialen Arbeit in der Kirche. Der Verein ist Fachverband der Kinder und Jugendhilfe, der Gefährtenhilfe und der Hilfe für Frauen und Familien in Not. Er setzt sich für Frauen ein, die benachteiligt sind und sich ausgegrenzt fühlen. Er bietet Kindern und Jugendlichen, Frauen, Männern und Familien, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden, Beratung, Unterstützung und Hilfe an.
Kontaktdaten
Sozialdienst katholischer Frauen e. V.
Ortsverband Jülich
Stiftsherrenstraße 7
52428 Jülich
Telefon: 02461 50453
Telefax: 02461 342658
Email: skf-juelich@t-online.de
Internetseite: www.skf-juelich.de
Stadt Jülich
Historische Festungsstadt – Moderne Forschungsstadt
Die Stadt Jülich hat unter Bürgermeister Axel Fuchs die Schirmherrschaft für das Projekt “Jülich hilft” übernommen. Die Leitung dieses Projektes obliegt Doris Vogel, Leiterin des Sozialamtes.
Kontaktdaten
Bürgermeister – Axel Fuchs
Leiterin Sozialamt- Doris Vogel
Stadt Jülich
Große Rurstraße 17
52428
02461/63-0
Stadt Jülich Online – www.juelich.de
Stadt Jülich auf Facebook
Tiere als therapeutische Begleiter
Die 4 – Pfoten – Therapie
Das Angebot unseres Vereins umfasst tiergestützte Pädagogik, tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen. Dabei legen wir besonderen Wert auf ein entsprechendes Nachbereitungskonzept. Dementsprechend werden Ziele des gesamten Projektes und der einzelnen Teilnehmer stets individuell abgestimmt. Dabei spielen Bezugspersonen wie beispielsweise Lehrer, Therapeuten und Pflegekräfte eine ganz wichtige Rolle in der Zielfestlegung.
Die Tiere spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die Begegnung zwischen Mensch und Tier bildet ein wichtiges Element und Mittel zur Förderung des Kontaktprozesses. Das Tier wird zu einer Kontaktbrücke, insbesondere dort, wo die direkte Beziehung zum Menschen problematisch oder nicht mehr möglich ist.
Kontaktdaten
Postanschrift des Vereins: | Tiere als therapeutische Begleiter e.V. -Vorstand- Aachener-Str. 2 52428 Jülich |
Kontakt: | Telefon: 02461-21 78 Fax: 02461-34 52 02 E-Mail: josi31@aol.com Internetseite: www.4pfotentherapie.de |
Willkommen im Leben
Baby-Begrüßungsdienst “Willkommen im Leben”
Kaum etwas verändert das Leben so sehr wie eine Schwangerschaft. Egal, welche Fragen, Zweifel oder Ängste Sie beschäftigen, wir sind für Sie da.
Sie wünschen einen Besuch oder haben Fragen?
Kontaktdaten
Kira Gatzen, Amt für Demographie, Kinder, Jugend, Familie und Senioren des Kreises Düren steht für weitere Informationen gerne zur Verfügung. Sie ist telefonisch unter 0221/22-1051315 zu erreichen.
E-Mail: babybegruessung@kreis-dueren.de
Internet: http://www.kreis-dueren.de/familie/willkommen/Willkommen_im_Leben.php